Fünf Jahre BioRiver Boost! / Eine Erfolgsgeschichte zur Stärkung der Life Science Branche in NRW / Startups und Forscher profitieren von Kontakten zu Marktführern, Fachaustausch und breitem Netzwerk
Düsseldorf, 29. 06. 2018. Innovative Life Science Gründungen im Rheinland präsentieren sich seit 2014 unter eigenem Namen und in einem jährlichen Forum – BioRiver Boost!. Der Wettbewerb um neue Ideen, Produkte und Technologien startet in 2018 zum fünften Mal.
„Ohne die Teilnahme am BioRiver Boost! wäre mein Unternehmen nicht so weit, wie es heute ist“, betont Dr. Oliver Bannach, Gewinner des Wettbewerbs 2016. Die Forscher seines Anfang 2018 gegründeten Unternehmen Attyloid GmbH haben eine Methode entwickelt, mit der jetzt winzige Proteinaggregate gemessen werden können und die zum Beispiel zur Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer genutzt werden. „Eine Kooperation mit einem Pharmaunternehmen und Knowhow zur Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells – das waren die Ergebnisse, mit denen uns der Wettbewerb deutlich auf Erfolgskurs gebracht hat.“
Expertennetzwerk öffnet Türen
Was als Idee begann, um das Rheinland Cluster als Life Science-Standort zu stärken, ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden. „BioRiver ist ein Branchenverband von 110 Institutionen und Organisationen, ein Expertennetzwerk aus und zu führenden Spezialisten in Wissenschaft, Industrie und Wirtschaftsförderung“, erläutert Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin des BioRiver e.V. in Düsseldorf.
Seit Wettbewerbsbeginn im Jahr 2014 steigen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich an. Bisher haben insgesamt 28 Unternehmen und Leiter wissenschaftlicher Projekte ihre Ideen, Produkte und Technologien präsentiert. „Neben wertvollen Kontakten zu globalen Playern und Entscheidern besteht die Chance für die Finalisten, konkrete Kooperationen zu verabreden oder Investoren zu gewinnen“, so die Geschäftsführerin.
Zu den Finalisten im vergangenen Jahr gehörte auch das Gründungsvorgaben Cherrykukess von Dr. Knud Esser, Andrea Kulik (M.Sc) und Judith Steimel (M.Sc.). Die jungen Wissenschaftler entwickeln mittels des patentierten Testverfahrens FIRST-HIT neue Therapieansätze für die Behandlung des Triple-negativen Brustkrebses (TNBC) und des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). „Unsere Tumorforschung ist ein langwieriger und kostenintensiver Prozess", erklärt Andrea Kulik. „Über den Wettbewerb haben wir potenzielle Partner aus der Industrie kennengelernt, mit denen wir aktuell eine Zusammenarbeit ausloten. Da wir uns noch in einer sehr frühen Projektphase befinden, sind für uns vor allem Informationen und fachlicher Austausch wichtig. Dieser unterstützt uns bei der Beurteilung und Weiterentwicklung unserer Technologie und der Vorbereitung von zukunftsweisenden Kooperationen."
Profil des Geschäftsmodells schärfen
Schirmherr des Wettbewerbs 2018 ist Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Innovation von NRW. Als Platin-Sponsor unterstützn Ruhr IP Patentanwälte und die Landeshauptstadt Düsseldorf den Wettbewerb.
Weitere Informationen und Kontakt:
Dr. Frauke Hangen
BioRiver - Life Science im Rheinland e.V., Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 316 0610
E-Mail: bioriver(at)bioriver.de