BioRiver – Newsletter 05/2020
Liebe Mitglieder des BioRiver e.V., sehr geehrte Netzwerkpartner,
wir freuen uns, Ihnen zum Wochenende und für den Wochenstart den aktuellen Newsletter zuzusenden. Wir wünschen Ihnen, Kollegen und Familie, für diese fordernde Zeit weiterhin insbesondere gute Nerven und Gesundheit!
Wir können einen neuen Rekord bei den BioRiver Boost!-Einreichungen melden: 2 nationale und 2 internationale Bewerbungen für unseren Gründerwettbewerb sowie 15 aus NRW (davon 10 aus dem Rheinland). Sie sehen die Auswertung auf der nächsten Seite. Vielen Dank an alle, die die Bewerbung unterstützt haben! Aktuell ist die Jury daran, die 8 besten Bewerbungen auszuwählen, die dann am 2. Oktober auf der Bühne stehen. Denken Sie daran, sich für die Teilnahme am BioRiver Boost! Finale am 2. 10. 2020 anzumelden. Sie können live oder per live Stream teilnehmen und per Chat mitdiskutieren. Wir hoffen auf eine sehr rege Beteiligung mit vielen Zuschauern und Zuhörern! Machen Sie mit!
Im vergangenen Monat hat sich der Geschäftsführende Vorstand und ein erweitertes Team mehrfach virtuell getroffen. Sobald das Ergebnis der Besprechungen spruchreif ist, werden wir Sie natürlich informieren. Der Biobusinessdialog und die Gründer im Verein haben sich ausgetauscht, beide Formate ermöglichen einen regen Austausch auf Geschäftsführerebene bzw. in der Runde der Gründer. Der Arbeitskreis IT kann auf ein spannendes IT Forum zum Thema IT Security zurückschauen.
Aktuelles, Berichte und Termine aus dem BioRiver e.V. und viele nützliche Informationen lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Mit freundlichen Grüßen und ein schönes Wochenende und einen guten Wochenstart gewünscht.
Dr. Frauke Hangen
BioRiver – Life Science im Rheinland e.V.
Inhalt
Aktuelles / Aus dem Verein
- Bewerberrekord im 7. BioRiver Boost! 2020
- Melden Sie sich an: Finale des BioRiver Boost! 2020 am 2.10.2020 im live stream
- Aufruf für deutsch-koreanisches ZIM-Projekt in der angewandten Hirnforschung: KMU-Partner gesucht, Workshop am 23.9.2020
- Virtueller Dialog / Stammtisch für Gründer und Start-Ups im BioRiver e.V. im September
- Umfrage zu Infrastrukturbedarf
- BioBusinessDialog im BioRiver e.V.
- Werden Sie Teil des IT-Austauschs im BioRiver e.V.: IT Forum am 25.8.2020
Berichte, Termine, Informationen unserer Mitglieder
Weiteres
Termine
Der nächste BioRiver-Newsletter ist geplant für den 8.10.2020. Ihren Text-Beitrag (Information, Bericht, Termin) schicken Sie bitte bis zum 5.10.2020 an die Geschäftsstelle.
Kontakt: Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführung, BioRiver – Life Science im Rheinland e.V.
Merowingerplatz 1, 40597 Düsseldorf, Tel.: 0211 316 06 10, hangen (ad) bioriver.de
Abmelden vom Mailverteiler durch Email an bioriver (ad) bioriver.de.
BioRiver - Newsletter 5 / 2020
Aktuelles / Aus dem Verein
Bewerberrekord im 7. BioRiver Boost! 2020
Im 7. Durchgang unseres Gründerwettbewerbs BioRiver Boost! ist die Zahl der Bewerbungen im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Die Maßnahmen zur Förderung von Gründungen im Land und Bund beginnen ihre Wirkung zu zeigen und die Bereitschaft zur Gründung steigt. Dargestellt in der Grafik 1 ist die Zahl der Bewerbungen mit dem Firmensitz des jeweiligen Gründungsprojektes bzw. Start-Ups.
Besonders positiv werten wir die Einsendungen von Bewerbungen aus allen großen Life Science - Universitätsstandorten im Rheinland, die sichtbare Bedeutung von Gründungszentren in ganz NRW und die Bewerbung durch Start-Ups aus Deutschland und Europa.
Grafik 1: Firmensitz der Gründungsprojekte im BioRiver Boost! ©BioRiver 2020
2020 befinden sich 25% der BioRiver Boost! Bewerber im Jahr ihrer Gründung, das bedeutet, dass die Gründung in 2020 erfolgt oder für das 3. und 4. Quartal 2020 geplant ist. Die Hälfte der Bewerbungen kommt von Start-Ups, deren Gründung 2018 oder 2019 war. In den letzten drei Vorjahren war der Anteil der Gründungsprojekte (vor der Gründung) relativ und absolut größer. Da eine erneute Bewerbung im BioRiver Boost! zulässig ist, werden wir im BioRiver Boost! Finale am 2. Oktober 2020 eventuell „alte Bekannte“ wiedersehen, d.h. einige wenige Projekte, die sich vor der Gründung beworben hatten, sind wieder mit einer Bewerbung dabei. Der Jury obliegt in diesen Tagen die schwierige Aufgabe, die 8 besten Start-Ups auszuwählen.
Grafik 2: Alter der Gründungsprojekte im BioRiver Boost! 2020 ©BioRiver 2020
Der Wettbewerb wird durch eine Reihe Sponsoren unterstützt, Gastgeber ist Miltenyi Biotec, Platinsponsor ist die Köln Business Wirtschaftsförderungs-GmbH. Goldsponsoren sind die Landeshauptstadt Düsseldorf – Wirtschaftsförderung, die NRW.Bank und Ruhr-IP Patentanwälte.
Alle Sponsoren sind unter www.bioriver.de/bioriver-boost gelistet.
In die Jury bringen sich folgende Unternehmen und Institutionen mit ihren Experten ein: Miltenyi Biotec, Bayer, Eppendorf, High-Tech Gründerfonds, Lead Discovery Center, Lonza, NRW.Bank, Qiagen, UCB.
Melden Sie sich an: Finale des BioRiver Boost! 2020 am 2.10.2020 hybrid: live & live stream
Wir laden alle Interessierten und Förderer von Start-Ups herzlich zur Teilnahme am BioRiver Boost! 2020 Finale am 2. Oktober 2020 ein. Die Tagesveranstaltung (10-16 Uhr) mit Pitchpräsentationen, Diskussionen, Reverse Pitches und Würdigung des besten Start-Ups findet als Hybridveranstaltung statt. Information und Anmeldung unter www.bioriver.de/bioriver-boost.
Aufruf für deutsch-koreanisches ZIM-Projekt in der angewandten Hirnforschung: KMU-Partner gesucht, Workshop am 23.9.2020
Das koreanische Unternehmen AIMEDBIO mit einem starken wissenschaftlichen Hintergrund ist auf die personalisierte Immuntherapie von Hirnerkrankungen spezialisiert. Im Fokus steht die Antikörperentwicklung für eine datenbasierte Präzisions-Therapie von Hirn-Tumoren und-Metastasen, aber auch Alzheimer und Parkinson. Akademischer Partner auf deutscher Seite ist die Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf. Kleine und mittelgroße Unternehmen melden sich bei Interesse an einem gemeinsamen ZIM-Projekt in der BioRiver-Geschäftsstelle bei Dr. Constanze Duhme, duhme@bioriver.de.
Virtueller Dialog / Stammtisch für Gründer und Start-Ups im BioRiver e.V. im September
Der nächste virtuelle Gründerstammtisch findet am 18. September ab 16 Uhr statt. Gastgeber sind Dr. Barbara Maertens, Geschäftsführerin der CUBE Biotech GmbH und Daniel Grünes, CEO der aquila biolabs GmbH. Interessierte Gründer und Start-Ups sind willkommen. Anmeldung und Information über bioriver@bioriver.de.
Umfrage zu Infrastrukturbedarf
Die Geschäftsstelle versendet in der kommenden Woche (ab 7.9.) einen Fragebogen an die BioRiver-Mitglieder und ausgewählte Netzwerkpartner, um den zukünftigen Bedarf an Flächen (Labor, Speziallabor, Produktion, Lager, weiteres) zu erfassen. Wir bitten um regen Rücklauf.
BioBusinessDialog im BioRiver e.V.
Gezielt für Geschäftsführer/Innen und Führungskräfte aus Biotech- und LifeScience-Unternehmen im BioRiver e.V. haben wir einen neuen Austausch gestartet. Von Mal zu Mal mit größerem Interesse und jeweils neuen Teilnehmern. Beim 3. Treffen am 14.8. präsentierten Aidan Toway von Taconic Biosciences und Dr. Andreas Kessell von antibodies-online ihre Unternehmungen, auch unter dem Eindruck der Corona Pandemie. Künftig soll das Treffen real Freitagsvormittags stattfinden. Da wir uns aber von Corona nicht ausbremsen lassen wollen, nutzen wir in der Zwischenzeit schon einmal ein Digitalformat. Verantwortlich im Vorstand sind Dr. Boris Stoffel und Uwe Wäckers. Nächster Termin: 2. Oktober@Bioriver Boost!, dann 30.10.2020. Persönliche Einladung.
Werden Sie Teil des IT-Austauschs im BioRiver e.V.: IT Forum am 25.8.2020
Zielsetzung des Arbeitskreises ist der Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander rund um unterschiedlichste IT-Themen mit Schwerpunkt auf Praxisnähe. Der Bericht zum Treffen am 25.8. folgt im nächsten Newsletter. Nächster Termin: 3.11: Digitalisierung von Prozessen
Berichte, Termine, Informationen unserer Mitglieder
@Corona: Bitte beachten Sie die aktuellen Inhalte unterhttps://www.bioriver.de/covid-19-bekaempfen
Der “AiCubator” – eine neue Art der Zusammenarbeit und der Unterstützung neuer Ansätze im Bereich Antiinfektiva. Aufruf zur Bewerbung AiCubator 2020: Ende der Bewerbungsfrist 30.9.2020!
Wuppertal, Deutschland, 17. August 2020 Damit Ideen, die die nächsten resistenzbrechenden Antiinfektiva hervorbringen könnten, entsprechend gefördert werden, hat AiCuris ein Programm ins Leben gerufen, das junge Wissenschaftler dabei unterstützen soll, ihre außergewöhnlichen neuartigen Ansätze weiterzuentwickeln. Dabei können sie von Experten die präklinische und klinische Arzneimittelentwicklung, sowie die Besonderheiten des Pharmageschäfts lernen. Diese neu gestartete Initiative, ein innovativer unternehmenseigener „Accelerator“, soll unter dem Namen AiCubator ausgewählten Antiinfektiva-Projekten in der Forschung bzw. im Stadium der frühen Präklinik eine langfristige Unterstützung bieten.
Akademische Forschungsgruppen oder kürzlich gegründete Biotech-Start-ups mit Anti-Infektiva-Projekten im Frühstadium sind eingeladen, sich für den AiCuris AiCubator zu bewerben. Jedes Jahr werden bis zu drei Projekte mit dem “AiCubator Resident Status” ausgezeichnet. Über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erhalten die Gewinnerprojekte vor allem fachkundige wissenschaftliche Unterstützung, um ihre zugrunde liegenden Ideen und Ansätze auf ein fortgeschrittenes Niveau voranzubringen. Das Programm sollte Wissenschaftlern und Start-ups helfen, ihr eigenes Geschäft aufzubauen, indem es auch Beratung in Bezug auf Finanzierung und Geschäftsentwicklung bietet.
Weitere Informationen zum Thema AiCubator finden Sie unter www.aicuris.com/AiCubator
Dr. Anna Katharina Heide - RUHR-IP Patentanwälte – wurde mit Wirkung zum 22. Mai 2020 zur Stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Biotechnologie der deutschen Patentanwaltskammer gewählt. Im Zeitalter der Globalisierung unterliegen die Rahmenbedingungen für den Schutz von Patenten, Marken und Design ständigen Veränderungen. Diese Weiterentwicklungen werden von der Patentanwaltskammer begleitet und vorangetrieben. Neben der Mitwirkung bei nationalen und internationalen Gesetzesvorhaben wird auch ein intensiver Meinungsaustusch u.a. mit der Europäischen Kommission, Europäischen Parlament und allen IP-Behörden z.B. dem DPMA, EPA, EUIPO und der WIPO gepflegt. Dabei legt der Ausschuss für Biotechnologie den Fokus auf rechtliche Fragestellungen, welche den Innovationsschutz im Bereich der Biotechnologie, Diagnostik und Life Sciences betreffen.
QIAGEN gibt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden bekannt
Venlo, Niederlande, 21. August, 2020 – QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute im Anschluss an eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats und des Vorstands einen Wechsel im Vorsitz des Aufsichtsrats bekannt.
Lawrence A. Rosen, seit 2013 Mitglied des Aufsichtsrats von QIAGEN, wurde vom Aufsichtsrat mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorsitzenden bestellt. Herr Rosen, US-Staatsbürger, der mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in Europa hat, ist derzeit auch Mitglied im Aufsichtsrat der Lanxess AG. Bis September 2016 war er Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer der Deutsche Post DHL Group in Deutschland. Zuvor war er von 2003 bis 2009 Chief Financial Officer von Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA in Deutschland. Davor war er Senior Vice President und Treasurer bei Aventis SA in Straßburg, Frankreich. Zwischen 1984 und 2000 hatte Herr Rosen verschiedene Positionen bei den Aventis-Vorgängergesellschaften Hoechst AG und American Hoechst / Hoechst Celanese Inc. inne.
Die ganze Meldung lesen Sie auf unserer Homepage.
MLM Medical stärkt Sales & Marketing nach Übernahme von US Labor
Isabel Struik übernimmt seit Anfang August den Bereich Sales & Marketing beim Labordienstleister MLM Medical Labs GmbH. Struik ist seit mehr als 23 Jahren in der Auftragsforschung tätig, hauptsächlich im Bereich klinische Versuche und zentrale Labordienstleistungen für europäische und US-amerikanische Unternehmen. Sie verfügt über einen Abschluss der Universität Wageningen, Niederlande. Im Juli 2020 hatte MLM seine Labortätigkeit durch die Übernahme von CirQuest Labs in Memphis, TN, auf die USA ausgeweitet. „Insbesondere nach der kürzlichen Übernahme unseres US-Labors in Memphis sind wir bestrebt, unsere Verkaufs- und Marketingaktivitäten weiter auszubauen. Wir wollen den Schwung bei global tätigen Biotech- und Pharmakunden halten, die für ihre klinischen Entwicklungsprogramme zentrale Labordienstleistungen benötigen, um Medikamente zu entwickeln, die weltweit Leben retten und verbessern", so Stephan Wnendt, CEO des Labordienstleisters. Struik ist als VP Sales & Marketing am MLM-Standort in Mönchengladbach tätig.
Weiteres
9.10.2020 Praxisworkshop Künstliche Intelligenz für KMU durch NRW.Innovationspartner
Ein Drittel des gesamten Wachstums im produzierenden Gewerbe macht zukünftig erst der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) möglich. Das zeigt: Genau jetzt wird über die Zukunftsfähigkeit von Industrieunternehmen entschieden.
Doch vielleicht fragen Sie sich, welcher konkrete Nutzen diese Schlüsseltechnologie für Ihr Unternehmen bietet, wie Sie überhaupt ohne Fachexpertise dieses Vorhaben umsetzen sollen oder wie andere produzierende Unternehmen KI integriert haben?
Mit diesem Workshop begleiten wir Sie auf Ihren ersten Schritten in die KI-Welt. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Produktion kennen. Dabei erfahren Sie mehr über konkrete Anwendungsfelder und deren Potentiale, u.a. anhand einer Live-Demonstration. Hierbei können Sie mit den Experten das Nutzenpotenzial für Ihr Unternehmen erörtern.
Zielgruppe
Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen im produzierenden Gewerbe
► Seminarprogramm
- KI als Werkzeug– was kann künstliche Intelligenz?
- Referentin: Nicole Langrock, Geschäftsführerin, KI.NRW
- Praxischeck Produktion – in diesen Anwendungsfeldern steigern Sie mit KI Ihre betriebliche Effizienz
- Referent: Guido Reimann, Koordinator Künstliche Intelligenz, VDMA
- Best-Practice-Anwendung: KI in der Instandhaltung
- Live-Demonstration anhand einer Roboterzelle der Technologiepartner Jörg Demtröder, Geschäftsführer Wichelhaus GmbH & Co. KG, und Swen Göllner, Gründer und Geschäftsführer bimanu GmbH
- Erste Schritte in Richtung KI – Ihr Anwendungsfall, Ihre Roadmap
- Austausch zwischen Teilnehmern und Experten
Der internationale Studierendenwettbewerb "Global Biobased Businessplan Competition - G-BiB" geht in eine neue Runde. Registrierung bis 10.10.2020.
Zwischen Oktober 2020 und Februar 2021 werden in diesem Jahr Teams aus Deutschland, Finnland und Großbritannien wieder die Chance haben über den akademischen Horizont ihres Projektes hinauszudenken und das ökonomische Potential ihrer Idee zu erleben.
Alle Studierenden - vom Bachelor bis zum PhD - dürfen mit ihrer Idee für einen biobasierten Prozess oder ein biobasiertes Produkt am Wettbewerb teilnehmen. Neben der Chance alle internationalen Teams kennenzulernen, erhalten die Teilnehmenden individuelles Training im Erstellen eines Businessplans, im Pitchen für Investoren und im Umgang mit der Presse. Im nationalen Halbfinale dürfen alle Teams vor einer Fachjury aus Investor*innen und Gründungserfahrenen Wissenschaftler*innen pitchen und so echte Erfahrungen im Bereich Start-Up Gründung sammeln. Das nationale Siegerteam darf auf dem internationalen Finale im Rahmen der CLIB International Conference am 4. und 5. Febraur 2021 nicht nur vor einer internationalen Fachjury seine Idee präsentieren, sondern auch vor den internationalen Besucher*innen der Konferenz. Auf die Teilnehmenden wartet also nicht nur die Chance auf den finalen Award, sondern auch ein großes Netzwerk für die Weiterentwicklung der Geschäftsidee.
Neue bundesweite Ausbildung zum MTA-L: Theorie online, Praxis direkt im Labor
Mit der neuen Ausbildung „MTA-L-2.0“ für Medizinisch-technische Labor-Assistenten geht das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ab Oktober bundesweit innovative Wege. Die Theorie lernen angehende MTA im Online-Unterricht mit den RBZ-Dozenten. Einen Großteil der praktischen Ausbildung der MTA-Schüler übernehmen die Labore. Ein zukunftsweisendes Ausbildungsmodell gegen den Fachkräftemangel: Denn nicht erst seit der Covid-19-Pandemie werden qualifizierte MTA in diagnostischen Laboren, medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Kliniken händeringend gesucht. Weitere Informationen und einen Info-Flyer gibt es auf https://rbz-koeln.de/mta/content/mta_schule_am_rbz_koeln/ RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGbmH, MTA-Schule, Frau Dr. Katrin Scholz, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln, Tel.: 0221 54687-2120, E-Mail: sekretariat(at)rbz-koeln.de, https://www.rbz-koeln.de
Neu: Umweltwirtschaftspreis.NRW Bewerbungsfrist 9. 10. 2020
Dass die Green Economy in Nordrhein-Westfalen einen hohen Stellenwert hat, soll mit dem neuen Umweltwirtschaftspreis.NRW unterstrichen werden. Der mit 60.000 Euro dotierte Wettbewerb von Umweltministerium NRW und NRW.BANK würdigt die Leistung von Unternehmen, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen wirtschaftlichen Erfolg mit Umweltschutz verbinden. Besonders große Chancen haben dabei Marktteilnehmer, die ihren gesamten Geschäftsbetrieb nachhaltig ausgerichtet haben.
Weitere Infos zum Wettbewerb und den Teilnahmebogen finden Sie unter: www.umweltwirtschaftspreis.nrw
Neues NRW-Förderprogramm: Mittelstand Innovativ und Digital. Auf Rückfrage senden wir Ihnen die informative Präsentation gerne zu.
Achte Ausschreibung des BMWI zwischen Kanada und Deutschland im Rahmen von ZIM International, Bewerbungen bis 30. November 2020
Kompakte Informationen zur Antragstellung werden am 9.9.2020 um 17:00 in einem einstündigen englischsprachigen Webinar direkt von den Projektträgern, der AIF GmbH und NRC IRAP, präsentiert.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2020-09-09-german-kanada-online-workshop.html
Die Europäische Kommission erfasst Technologiezentren im Bereich der "Advanced Technologies for Industry" (ATI) in Europa. Das Mapping ist ein Teil der Strategie der Europäischen Kommission zur Förderung der Kooperation zwischen Technologiezentren in Europa. Zielgruppe sind Technologiezentren, die mit KMUs und der Industrie zusammen arbeiten wollen. Das ATI Mapping umfasst unter anderem Technologiezentren, die in den Bereichen Künstliche Intelligenz, "Big Data", Nanotechnologie und industrielle Biotechnologie tätig sind. Die Kriterien für eine Registrierung sowie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie auf der Website der EU-Kommission.
Nach Horizont 2020 startet ab 2021 Horizont Europa als neues europäisches Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. An verschiedenen Terminen stellen wir die Fördermöglichkeiten im Bereich Gesundheit im Programmentwurf vor und führen kurz in die Struktur von Horizont Europa und die Beteiligungsregeln ein. Aufgrund des hohen Interesses bieten wir die Online-Infoveranstaltungen an verschiedenen Terminen an: am 08. Oktober und am 04. November 2020. Weitere Details zum Programm und die Möglichkeit zur Registrierung werden demnächst auf der Website der NKS Lebenswissenschaften verfügbar sein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat gemeinsam mit anderen europäischen Gesundheitsbehörden und der Europäischen Kommission eine Netzwerk-Strategie entworfen. Ziel ist, die Verfügbarkeit sicherer und wirksamer Medikamente entsprechend den Bedürfnissen von Patienten zu gewährleisten. Hierbei gilt es, Herausforderungen zu adressieren, wie beispielsweise Pandemien, die Globalisierung, digitale Technologien und fortschreitende Enwicklungen in verschiedenen Wissenschaften und der Medizin. Für das Netzwerk sind sechs Bereiche vorgeschlagen:
- the availability and accessibility of medicines;
- data analytics, digital tools and digital transformation;
- innovation;
- antimicrobial resistance and other emerging health threats;
- supply chain challenges; and
- the sustainability of the network and operational excellence.
Mehr Informationen zur Strategie und zur Umfrage finden Sie auf der EMA-Website zur Netzwerkstrategie.
Termine
16.9. Pitchtraining für die Finalisten des BioRiver Boost! 2020 – Teil der Start-Up Woche Düsseldorf
18.9. Virtueller Dialog für Gründer
29.9. Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs): Ein 360°-Blick, BIO.NRW und vfa
2.10. 7. BioRiver Boost! 2020 Finale – Nehmen Sie teil: Gründerwettbewerb BioRiver Boost! – Pitch der Finalisten und Prämierung, Reverse Pitches. Alle Informationen auf der BioRiver-Homepage bioriver.de/bioriver-boost/
30.10. BioBusinessDialog
3.11. IT Arbeitskreis: Digitalisierung von Prozessen
Alle Termine à siehe www.bioriver.de