BioRiver – Newsletter [08/2021]

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die verschiedenen Aktivitäten im BioRiver e.V. informieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Vereinsarbeit in den verschiedenen Projekten, Arbeitskreisen und Netzwerktreffen einzubringen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

BioRiver – Newsletter [08/2021]

Download Newsletter

Liebe Mitglieder und Netzwerkpartner,

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die verschiedenen Aktivitäten im BioRiver e.V. informieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Vereinsarbeit in den verschiedenen Projekten, Arbeitskreisen und Netzwerktreffen einzubringen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Und für die kommende Zeit wünsche wir weiterhin: Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin

 

Termine im BioRiver e.V.

20.-31. 12.        Weihnachtspause der Geschäftsstelle

21. 01.               BioBusinessDialog

28. 01.               Virtueller Gründerdialog

 

Aus dem Verein

Dr. Holger Zimmermann in den BioRiver Vorstand gewählt

BioRiver – Life Science im Rheinland e.V. hat in seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 Dr. Holger Zimmermann, CEO der AiCuris Anti-infective Cures AG, in den Vorstand gewählt. „Wir freuen uns sehr, mit Dr. Zimmermann eine herausragende CEO-Persönlichkeit mit einem tollen Netzwerk in der Industrie, der Venture Capital Szene und in der Landes- und Bundespolitik für den BioRiver-Vorstand gewonnen zu haben. AiCuris zählt in seinem Kernbereich Anti-Infektiva international zu den innovativsten Unternehmen. Mit ihm im Vorstand werden wir die Vereinsdynamik weiter stärken“, so Dr. Boris Stoffel, Vorsitzender des BioRiver e.V.

AiCuris gratuliert seinem CEO, Dr. Holger Zimmermann zur Wahl in den Vorstand des BioRiver – Life Science im Rheinland e.V. „Ich freue mich über die Wahl in den BioRiver Vorstand. Gerne unterstütze ich zusammen mit der NRW-Landespolitik die BiotechBranche, um NRW als zentralen Standort in Europa weiter zu stärken. Dabei ist auch die Förderung von Gründungsprojekten und Start-ups eine wichtige Voraussetzung. BioRiver bietet dazu mit seinen unterschiedlichen Plattformen, wie z.B. dem alljährlichen #BioRiverBoost! die besten Voraussetzungen. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen als CEO der AiCuris in den Verein und in den Ausbau der BiotechBranche in NRW einzubringen,“ sagte Dr. Zimmermann.

 

Ausgewählte Notizen zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2021

Hybrides Format

Die Mitgliederversammlung wurde als hybride Versammlung im Life Science Center Düsseldorf durchgeführt. Mitglieder des Vorstandes, Leiter der Arbeitskreise und wenige Mitglieder (vor Ort) begrüßten die zugeschalteten Mitglieder aus dem ganzen Rheinland, einschließlich Aachen, Rheinbach, Eschweiler und Siegen.

Bericht der Arbeitskreise

Die Arbeitskreise IT, Virtueller Gründerdialog und BioBusinessDialog berichteten. Die Mitgliederversammlung votierte dafür, für das Thema Gründer einen zusätzlichen vereinsinternen Arbeitskreis zur Unterstützung der Geschäftsstelle einzurichten. Um das drängende Thema der unzureichenden Infrastruktur für junge und wachsende Biotech-Unternehmen zu adressieren, hat die Mitgliederversammlung der Einrichtung eines Arbeitskreises Infrastruktur zugestimmt. Die neuen Arbeitskreise werden im Januar 2022 ihre Arbeit aufnehmen.

Lebhafter Austausch vor der Kamera und vor Ort

Während und im Anschluss an die Mitgliederversammlung wurde die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch der Visitenkarten (über den Umweg Geschäftsstelle) lebhaft genutzt.

 

Arbeitskreis IT im BioRiver e.V.

Rückblick: IT - gestützte Stabilitätsprüfung

Text: Corinna von Rotberg, LIMS@work. Im mittlerweile 8. Arbeitskreistreffen IT im BioRiver e.V., bei dem die Teilnehmer am 09. November wieder online dabei sein konnten, ging es um IT-gestützte Stabilitätsprüfungen. Stabilitätstests, die der Bestimmung von Haltbarkeiten bzw. Verfalldaten von pharmazeutischen Produkten, Kosmetika und Lebensmitteln dienen, sind eine wesentliche Komponente der Qualitätssicherung. Die hohe Relevanz von Stabilitätsprüfungen zeigt sich am Beispiel des Covid-19-Impfstoffs von BioNTech: Galt der Impfstoff zu Beginn der Pandemie als quasi nicht transportier- und lagerbar, gab es immer neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit und den benötigten Lagerbedingungen. Vom ersten Extrem, einer Lagerung bei -70°C über Gefrierschranktemperaturen von -15°C gelten für die Lagerbarkeit aktuell Kühlschranktemperaturen, wie sie ein Standard-Praxiskühlschrank bietet. Diese Erkenntnisse mit ihren massiven Auswirkungen auf den Fortschritt der Impfkampagne stammen allesamt aus Stabilitätsuntersuchungen, die aufgrund der Notfallzulassung zu Beginn der Pandemie noch nicht vorliegen konnten. In zwei Vorträgen wurden die allgemeinen Eckpunkte für Stabilitätsstudien und -prüfungen kurz vorgestellt und skizziert, wie sich die Herangehensweise und Umsetzung in der Praxis mit IT-Unterstützung entsprechend regelkonform gestalten und vereinfachen lässt. (Bericht in ganzer Länge siehe Homepage)

Ihre Themen im Arbeitskreis IT: Sie möchten ein Vortragsthema vorschlagen oder kennen eine Referentin oder einen Referenten zu einem IT-Thema, das für die Life Science Branche wichtig ist? Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen und Fragen! Bitte melden Sie sich in der BioRiver-Geschäftsstelle 0211 3160610 / bioriver(at)bioriver.de.  Mehr über den Arbeitskreis IT im BioRiver e.V. und das Leitungsteam (anderScore, LIMS@work, Medeora, Miltenyi Biotec) sehen Sie unter www.bioriver.de/arbeitskreis-IT.

 

Virtueller Gründerdialog im BioRiver e.V.

Rückblick: Marketing für Gründer

Am 26. 11. trafen sich die Gründer und Start-ups im BioRiver zum 5. Virtuellen Gründerdialog 2021. Dr. Barbara Maertens, CUBE Biotech, und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BioRiver e.V. leitete das Treffen und führte mit einem Erfahrungsbericht in das Thema Marketing im Start-up ein. Daran schloss sich der mit Themen und Informationen gespickte Vortrag durch die Referentin Cécilia Mesa an. Sie brachte einen umfassenden Überblick über die Fragen, die sich Gründer stellen müssen, wenn es darum geht, dass eigene Produkt an den Kunden zu bringen, kurz gesagt: „Wie wird aus Deiner Geschäftsidee ein erfolgreiches Produkt auf dem Markt?“

Angemeldet und zugeschaltet hatten sich Gründer, Start-ups und junge Unternehmen aller Themenfelder aus dem Rheinland, Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland. Sowie weitere Experten für das Thema Marketing in der Biotechnologie.

Anschließend an den Vortrag folgte eine intensive Diskussion und die Verabredung zu Folgeveranstaltungen zu einzelnen Themenblöcken innerhalb des weiten Feldes Marketing. Wenn Sie hierzu Fragen haben, oder Wünsche in Bezug auf Ihre Themen, melden Sie sich bitte in der BioRiver Geschäftsstelle: bioriver@bioriver.de.

 

Mitarbeit im Vorstand

Die Geschäftsführerin des BioRiver e.V. Dr. Frauke Hangen ist in Ihrem Amt als Vorstandsmitglied der Gesundheitsregion KölnBonn (HRCB) e.V. bestätigt worden. In der Mitgliederversammlung 2021 des HRCB e.V. wurde Prof. Bernhard Koch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, durch die Mitglieder des HRCB e.V. zum Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Prof. Wolfgang Holzgreve. Die Fortsetzung der Vernetzung zwischen beiden Verbänden wurde verabredet, um den Transfer aus der Forschung und den Nutzen von biotechnologischer Innovation in der klinischen und ärztlichen Anwendung für die Patienten weiter zu stärken.

 

Eröffnung des Global Entrepreneurship Centre (GEC) für nachhaltige Start-ups

Am Freitag, 15. Oktober 2021, wurde das neue Global Entrepreneurship Centre (GEC) mit einem Festakt und einer ganztägigen Veranstaltung im Meerbuscher Gewerbegebiet Areal Böhler im Rhein-Kreis Neuss eröffnet. Das Innovationszentrum soll weltweit Start-ups unterstützen, die zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen – und bis zum Jahr 2030 bis zu 3000 neue Jobs in die Region bringen. Mit Minister für Wirtschaft Prof. Pinkwart, der Staatssekretärin des Bundeswirtschaftsministeriums, dem Staatssekretär des Landesumweltministerium, und internationalen Kooperationspartnern sowie dem Initiator und Geschäftsführer des Zentrums Friedrich Barth, diskutierte Dr. Boris Stoffel, Vorsitzender des BioRiver.

 

News und Initiativen der Mitglieder

VACCELERATE

Start February 2021, Duration 36 months. VACCELERATE is a clinical research network for the coordination and conduct of COVID-19 vaccine trials. The network is comprised of academic institutions from all over Europe: The consortium is led by the University of Cologne, Germany, and currently includes 29 national partners in 18 EU-member states and 5 countries associated to the EU Horizon 2020 research programme.

VACCELERATE is funded by the European Commission’s activities for future pandemic preparedness, the HERA Incubator, an instrument that was created in analogy to the United States‘ BARDA.

What we do :VACCELERATE offers expertise, services, resources and solutions to speed up existing and upcoming development programmes as well as market authorisations for new vaccines and vaccination strategies. The network serves as a single entry-point for all stakeholders in COVID-19 vaccine development (pharma, academia, European Commission, EMA, ECDC, national health authorities and others) for phase 2 and 3 trials in Europe. The network will address any research question of interest, such as vaccine efficacy in virus variants, trials in children, pregnant women, immuno-compromised patients, trials on combination of different vaccines etc. The establishment of a European Volunteer Registry for vaccine trials provides fast and efficient recruitment of trial participants (>34,000 volunteers in Austria, Cyprus, Germany, Greece, Ireland, Norway, Spain, Turkey, expansion to more countries ongoing).

VACCELERATE conducts capacity mapping of new clinical trial sites and laboratories with standardised methods and protocols, and provides standardised educational measures, training and quality management for harmonised vaccine trials. It already holds information on 470 clinical trial sites in 39 European countries. For details see EUVAP. Harmonisation of data acquisition across all network sites enables open data exchange for valid data analysis.

Centralised information of currently 470 vaccine trial sites in 39 European countries on their capacity to perform vaccine trials, Volunteer registry active in Austria, Germany, Cyprus, Greece, Ireland, Norway, Spain and Turkey (>34,000 volunteers) and ready to go in Belgium, Czech Republic, Hungary, Lithuania, Israel, Italy, Portugal, Slovakia, Sweden and Switzerland, cooperating registries in Denmark, France, Netherlands, Poland and Serbia

Coordinator: Prof. Oliver A. Cornely,University Hospital, Cologne, info@vaccelerate.eu

 

Kontakt zur Geschäftsstelleund Abmelden vom Mailverteiler durch E-Mail an bioriver (at) bioriver.de. BioRiver – Life Science im Rheinland e.V., Merowingerplatz 1, 40225 Düsseldorf. Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin.