BioRiver Newsletter 2/2022

Aktuelles und Informationen aus dem BioRiver e.V.

Liebe Mitglieder und Netzwerkpartner,

mit diesem Newsletter informieren wir Sie über die verschiedenen Aktivitäten im BioRiver e.V. Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Vereinsarbeit in den verschiedenen Projekten, Arbeitskreisen und Netzwerktreffen einzubringen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!

Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin

Download Newsletter

 

Termine im BioRiver e.V.

 

Im März          Vielfältige informative Veranstaltungen durch unsere Partner, siehe unten

09.03.2022      BioRiver-Planungstreffen Patente und IP

11.03.2022      BioRiver Meeting. Einladung folgt.

28. 03.2022     Vorstandssitzung Gesamtvorstand

29.09.2022      9th BioRiver Boost! 2022

 

 

Aus dem Verein

 

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich 05: Angewandte Naturwissenschaften „ANNA“ https://www.h-brs.de/de/anna

Andreas Kessell Beratungs- und Beteiligungs UG Kontakt: andreas(ad)kessell.tech

 

Start der Machbarkeitsstudie

Im Schulterschluss und mit dem Engagement vieler Entscheider und Experten aus dem BioRiver-Vorstand, -Mitgliederkreis und erweiterten Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft wurde beginnend im Q4/2020 das Konzept eines umfangreichen Biopharma-Zentrums entwickelt und der NRW-Landesregierung präsentiert. Im Februar 2022 ist ein Zwischenerfolg zu feiern. Die Machbarkeitsstudie beginnt! Die Durchführung liegt in den Händen einer namhafte Agentur und wird im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

 

Treffen der NRW BioRegionen und Akteurstreffen

Zu einem Austausch zwischen allen BioRegionen in NRW bzw. allen Akteuren und dem Referat für Biotechnologie und BIO.NRW hatten Dr. Feiler (Referatsleiter Biotechnologie) und Dr. Schrader (Geschäftsstellenleiter BIO.NRW) eingeladen. Neben dem geselligen Wiedersehen und Kennenlernen neuer Kollegen standen die Planungen für das kommende Jahr 2022 im Programm. Zwei wichtige und sehr informative Treffen. Danke dafür!

 

IT Arbeitskreis „Meine IT in der Cloud“ mit großem Interesse

Biotechunternehmen und IT-Spezialisten trafen sich am 22.2. zum 1. IT Arbeitskreis im neuen Jahr. Ein spannender Vortrag von Sibylle Ohm beleuchtete u.a. die Voraussetzungen und Überlegungen, um an der richtigen Stelle Cloudlösungen zu implementieren. Ein ausführlicher Bericht folgt.

 

BioRiver ist E-Lab Projektpartner

Ab 25. Februar 2022 für die Dauer von 8 Wochen sind wir Projektpartner des E-Labs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Roman Werner, Fabian Müller und Alexander Mandel, Masterstudenten BWL der Heinrich-Heine-Universität werden in Literaturarbeit und qualifizierten Interviews, insbesondere mit den Finalisten der BioRiver Boost! Wettbewerbe, Business Angel und Kommunen analysieren, welches Marktpotential in der Biotechbranche steckt und durch geeignete Werkzeuge der Wirtschaftsförderungen in den Kommunen gehoben werden kann. Bitte unterstützen Sie das Team, wenn Sie angefragt werden!

 

Marktplatz

Regelmäßig erreichen die Geschäftsstelle Anfragen, im Mitgliederkreis das eigene Unternehmen bzw. ein spezielles Projekt vorzustellen. Die Geschäftsstelle bittet ihre Mitglieder um Mithilfe bei der Gestaltung und Realisierung eines attraktiven Marktplatzes. Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Mitarbeit in der Geschäftsstelle.

 

Neues Gesicht in der Geschäftsstelle

Für den Bereich Administration und Projekte haben wir seit 1. Februar 2022 Verena Landmann mit an Bord. Sie unterstützt uns als studentische Mitarbeiterin (Biologie, B.Sc.).

 

News und Initiativen der Mitglieder

 

Laborausstattung verkauft

Die Möbel (des Life Science Inkubators (LSI) Bonn, unser Mailing) wurden gestern (am 20.2.) verkauft und gehen zu einem sehr moderaten Preis teilweise an den Standort Rheinbach der Hochschule Bonn Rhein-Sieg sowie an ein Start-up in Rheinbach. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion die von der Flutkatastrophe im Ahrtal stark betroffene Region unterstützen können.“ so Frau Schink vom LSI. Das Interesse war sehr groß, „wir hätten jetzt auch eine Ausstattung für 1000 qm verkaufen können“. Die neue Adresse der Life-Science-Inkubator GmbH wird ab 1.4.: In den Dauen 6a, 53117 Bonn.

 

AiCuris und Hybridize Therapeutics schließen weltweite Lizenzvereinbarung in Höhe von bis zu EUR 100 Millionen zur Entwicklung einer direkt wirkenden RNA-basierten Therapie gegen das BK-Virus

Pressemeldung vom 9. 2. 2022

 

3. März 2022, von 16:00 bis 17:00 UhrSteuerliche Forschungsförderung: Tipps für Antragstellung und Co.“ am Donnerstag, für Unternehmen und Start-Ups

https://www.duesseldorf.ihk.de/system/vst/2601776?id=376170&terminId=645169

 

18. März 2022 von 12:00 bis 16:30 Uhr in Präsenz. Veranstalter Gesundheitsregion KölnBonn e.V.

“Die Dos and Don'ts im Betrieblichen Gesundheitsmanagement” bei der Barmenia Versicherung, Zeppelinstr. 4-8 in 50667 Köln www.eventbrite.de/e/die-dos-and-donts-im-betrieblichen-gesundheitsmanagement-tickets-242745667827

 

Weitere aktuelle Mitgliedermeldungen unter www.bioriver.de/service/mitglieder-newsarchiv

 

 

Weitere Brancheninformationen, Fördermittel, Termine, Fristen

 

Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2022 - Wettbewerbsaufruf

Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inkl. Medizintechnik ausgezeichnet. Wissenschaftler:innen werden durch den Preis seit 15 Jahren erfolgreich darin unterstützt, ihre patentierten Ideen sichtbar zu machen, und in weiterer Folge in marktfähige Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.

Zur Bewerbung aufgerufen sind Patent-Inhaber:innen und -Anwärter:innen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Patente müssen die moderne Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie betreffen. Erfindungen mit hohem Transfer- und Innovationspotential sind in der Bewerbung von besonders großem Interesse.

www.biodeutschland.org/de/innovationspreis-2022.html

 

03.03.2022 Digitales Kick-off des Clustermarket Marketplace

Start-ups und wissenschaftliche Einrichtungen durch den Zugang zu Laborgeräten und FuE-Kapazitäten fördern Anmeldung und Information: https://public.ruhr-uni-bochum.de/anmeldungen/Seiten/anmeldung-clustermarket.aspx?vid=66

 

11. BIO.NRW.Business Angel Congress

08. 03. 2022. Places to be – and where to go looking for (an) investment https://bio.nrw.de/events/11-bio-nrw-business-angel-congress/

 

17. März 9.30 – 12.00 Uhr Lebensmittelinnovationen mit Biotech: Was essen wir morgen?

Die stetig wachsende Weltbevölkerung sorgt für einen stetig steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln. Gleichzeitig gehen die Ernteerträge zurück und es werden immer mehr landwirtschaftliche Flächen benötigt. Dies hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Nahrungsmittelproduktion ist daher ein wesentlicher Faktor für den Klimawandel. Um dem entgegenzuwirken, müssen innovative Alternativen entwickelt werden. Kostenloses Webinar. Information und Anmeldung: https://bio.nrw.de/events/webinar-food-innovations-with-biotech/ Kontakt: k.graefe(at)bio.nrw.de

 

Bericht: European Chemistry Partnering – virtuelle Konferenz 16.-18. 2. 2022

Die European Chemistry Partnering (ECP) stellte sich in ihrer jüngsten Ausgabe erneut der Herausforderung, unter Corona-Beschränkungen viele Gesprächspartner zusammenzubringen. Für mich ein sehr gelungenes Event. Für die Biotechbranche bringt die Teilnahme an der auf Chemie ausgerichteten Plattform innovative Lösungen von etablierten Unternehmen und den Kontakt zu Start-ups z.B. für die Produktion und Weiterverarbeitung von pharmazeutischen Inhaltsstoffen. Die Plattform selber bietet für jeden Teilnehmer die Information zu seiner Organisation als auch jeweils persönliche Informationen, ein echtes Plus gegenüber anderen Plattformen. Auch die Organisation der Meetings insgesamt sehr professionell.

Ungewöhnlicherweise war ich (Frauke Hangen, Geschäftsführerin BioRiver) ein gefragter Kontakt für Teilnehmer aus dem Rheinland, sowohl für ein erstes Gespräch als auch für ein Update nach längerem fehlenden Austausch. Einen besonderen Stellenwert in der ECP hatte das neue Global Entrepreurship Center in Meerbusch (bei Düsseldorf), in dem Start-ups der Bioökonomie Unterstützung und mittelfristig auch Räume finden. 7th ECP, 22-23 February 2023

 

BioRiver Boost! Gewinner 2021 Dermanostic ist Teil des ersten „Batches“: Scale-up NRW

Mit dem Scale-up NRW Programm unterstützt das Land NRW stark wachstumsorientiere Start-ups dabei, die besonderen Herausforderungen einer schnellen Skalierung zu meistern. Mit einem individuell zugeschnittenen Programm aus Mentoring- und Austauschformaten sowie der Vernetzung mit passenden Investorinnen und Investoren soll der internationale Markt- und Kapitalzugang erleichtert werden.

Der Start der zweiten Kohorte ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Interessierte Start-ups können sich bereits jetzt beim Programmteam melden. Weitere Informationen und Termine finden sich unter: www.scale-up.nrw

 

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 - Wettbewerbsaufruf

Vom 10. Februar bis zum 10. April 2022 können sich Unternehmen der Umweltwirtschaft mit Hauptsitz in NRW und einem Jahresumsatz von maximal 500 Millionen Euro erneut unter www.umweltwirtschaftspreis.nrw bewerben. Der Wettbewerb zeichnet nachhaltige und innovative Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen aus, deren Produkte und Dienstleistungen Klima- und Umweltschutz sowie Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden.

 

Der nächste Newsletter Der nächste BioRiver-Newsletter ist geplant für den 22. 3. 2022.  Kontakt zur Geschäftsstelle und Abmelden vom Mailverteiler durch E-Mail an bioriver (at) bioriver.de. BioRiver – Life Science im Rheinland e.V., Merowingerplatz 1, 40225 Düsseldorf. Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin