BioRiver – Newsletter März/2022
Liebe Mitglieder und Netzwerkpartner,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie über die verschiedenen Aktivitäten im BioRiver e.V. Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Vereinsarbeit in den verschiedenen Projekten, Arbeitskreisen und Netzwerktreffen einzubringen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!
Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin
Termine im BioRiver e.V.
Im April Vielfältige informative Veranstaltungen durch unsere Partner, siehe unten
28.03.2022 1.Sitzung 2022 Gesamtvorstand hybrid
29.03.2022 Vorstellung BioRiver Boost! bei BIO.NRW Förderinstrumente für wissenschaftliche Ausgründungen
31.03.2022 Stammzellnetzwerk.NRW: Stammzelltechnologie an der Translationsschwelle
06.04.2022 BioRiver beim BIO.NRW Gründerfrühstück in Bonn
04.-05.05.22 DBT – Deutsche Biotechnologietage, Hamburg
29.09.2022 9th BioRiver Boost! 2022
Aus dem Verein
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Gottschald Technologiecenter GmbH gottschald-ip.de
Resolve Biosciences GmbH https://resolvebiosciences.com/
BioRiver meets LifeScienceNet: Plasmatechnologie
23.03.2022 “Wissenschaftlich ganz vorne” lautete ein Fazit, und insgesamt konnten sich die Veranstalter über spannende Vorträge, sehr interessierte Teilnehmer und eine angeregte Diskussion freuen. Danke an die Referenten aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf, dem Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke und PlasmaDerm / CINOGY System GmbH aus Duderstadt!
btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.
ScieMatch ist eine ausgezeichnete Life Sciences Plattform, die sich an Studierende und Arbeitgeber richtet, und diese zusammenbringen will, "damit Du den richtigen Job und Dein zukünftiger Arbeitgeber (mfd) Dich findet". Initiiert, konzipiert und realisiert durch die btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V. BioRiver unterstützt das Projekt. Der Zugang auf die Plattform ist auf der BioRiver-Homepage unter „Jobs“ zu finden. BioRiver ist im Gegenzug auf der ScieMatch Website gelistet.
BioRiver ist E-Lab Projektpartner
Noch bis Ende April 2022 sind wir Projektpartner des E-Labs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Roman Werner, Fabian Müller und Alexander Mandel, Masterstudenten BWL der Heinrich-Heine-Universität sind dabei, mithilfe eines Fragebogens, der bereits verschickt wurde, und qualifizierten Interviews mit den Finalisten der BioRiver Boost! Wettbewerbe, Business Angel und Kommunen analysieren, welches Marktpotential in der Biotechbranche steckt und durch geeignete Werkzeuge der Wirtschaftsförderungen in den Kommunen gehoben werden kann.
Hochschule Rhein-Waal und Universität für Biotechnologie in Charkiv
Viele BioRiver-Mitgliedsorganisationen haben Initiativen gegen den Krieg und zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Bevölkerung gestartet. Wir haben der Hochschule Rhein-Waal in Kleve unsere Unterstützung bei der Informationsweitergabe zugesagt. Die Hochschule kooperiert eng mit der Universität für Biotechnologie in Charkiv, deren moderne Labore durch die Bombenangriffe der letzten vier Wochen zerstört wurden. Herzlichen Dank im Voraus, wenn Sie unsere Anfragen zum Thema beachten!
News und Initiativen der Mitglieder
03.03.2022 AiCuris erhält NRW-Förderung von insgesamt EUR 5,9 Mio. für die Entwicklung seines Corona-Virus-Programms zur Vorbeugung schwerer Symptome bei SARS-CoV-2-Infektionen
Die Förderung dient der Finanzierung präklinischer Modelle sowie der laufenden klinischen Pilotstudie mit dem breit einsetzbaren, neuartigen Wirkstoff AIC649 zur Behandlung von SARS-CoV-2-infizierten Patienten. In einem präklinischen SARS-CoV-2-Infektionsmodell konnte bereits gezeigt werden, dass AIC649 die Überlebensrate, den klinischen Krankheitsverlauf und die Viruslast signifikant verbesserte.
15.03.2022 Kölner Ayoxxa erhält frisches Kapital aus China
AYOXXA Biosystems GmbH, ein Kölner Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Multiplex-Tests zur Proteinanalyse für die Wirkstoffentwicklung und die translationale Forschung fokussiert, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt, angeführt von dem in Hongkong ansässigen strategischen Investor Prosnav Capital. Die Finanzierung soll die Entwicklung von AYOXXA zu einem "weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Proteomik beschleunigen" und eröffnet über das breite Netzwerk von Prosnav Capital einen direkten Zugang zum asiatischen Markt.
Webinar Miniseries: Single Cell Sequencing for Every Lab
Part 1: Current Single Cell Sequencing Technologies
Monday, 09.05.2022 2 pm (CET)
In this webinar, our expert will help you understand recent advances in the field of single cell sequencing and you will learn about: Single cell sequencing workflow, Comparison of current technologies for single cell sequencing, Advantages of portable devices for single cell sequencing, Free Webinar: Monday, 9th May 2022, 2:00 PM CET
Part 2 and 3 will follow on May 16th and May 23rd
10.03.2022 Stellenanzeigen: Die PL BioScience GmbH sucht nach neuen Mitarbeitern
Das Aachener Unternehmen sucht neuen Mitarbeitern im Bereich Sales
https://www.pl-bioscience.com/jobs/
Weitere Brancheninformationen, Fördermittel, Termine, Fristen
DBT – Deutsche Biotechnologietage am 4. und 5. Mai
Die Deutschen Biotechnologietagen (DBT), die 2022 am 4. und 5. Mai in Hamburg stattfinden #DBT2022, sind das nationale Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche. Das zweitägige Programm beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder und das Potenzial der #Biotechnologie, von der #Gesundheitsforschung bis hin zur #Bioökonomie. Jetzt im Programm stöbern und gleich anmelden www.biotechnologietage.de/de/
06. April 2022 BIO.NRW - BREAKFAST CLUB
Unser Präsenzformat, den BIO.NRW - BREAKFAST CLUB zur Unterstützung von Gründungsinteressierten, Gründer:innen und jungen Start-ups im Life Science-Bereich möchten wir fortsetzen. Für den Austausch zum Thema „Finanzierung“ konnten wir
Frau Dr. Laura Pedroza und Herrn Dr. Julian Zachmann von High-Tech Gründerfonds, sowie Herrn Dr. Achim Plum, CEO von der InfanDx AG gewinnen.
29.03.2022 Fördermittelwebinar Existenzgründungen und zum 3. BIO.NRW BREAKFAST CLUBBIO.NRW lädt Sie und alle Interessierten herzlich zum Webinar "Ausgewählte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft" am 29.03.2022 von 09:30 Uhr bis ca. 12:15 Uhr ein.
Programm:https://bio.nrw.de/events/bio-nrw-webinar-ausgewaehlten-foerder-und-unterstuetzungsmoeglichkeiten-fuer-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft/
NRW.Innovationspartner | Transformationsprogramm Mittelstand goes circular | Im Lunch & Learn-Format – mehrere Termine
Warum sich zirkuläre Wertschöpfung lohnt
23. März 2022, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ihr Experten: Prof. Dr. Kathrin Hesse, TH Köln, Janpeter Beckmann, NRW.BANK
Weitere Termine:
30. März 2022, 6. April 2022, 13. April 2022
Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn – Die EU fördert Projekte in Millionen-Höhe in der Chemie, Immunologie und Informatik
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind sehr begehrt, weil sie schwer zu bekommen sind und eine Förderung in Millionen-Euro-Höhe bescheren. An der Universität Bonn bekommen nun gleich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine solche Förderung für die nächsten fünf Jahre.
Juniorprofessorin Dr. Ala Bunescu arbeitet am Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie und ist Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) “Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen” der Universität Bonn. Mit einem ERC Starting Grant stehen ihr in den nächsten fünf Jahren 1,5 Millionen Euro für ihre Forschung zur Verfügung.
Entzündungsprozesse sind ein elementarer Bestandteil der körpereigenen Abwehr. Aber wie werden sie auf molekularer Ebene reguliert? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Biochemiker und Systemimmunologe Prof. Dr. Felix Meißner des Exzellenzclusters ImmunoSensation2. Für seine Forschung erhält er nun einen ERC Consolidator Grant. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
Mehr als 90 Prozent der Autounfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen, auch rund die Hälfte der Zwischenfälle bei chirurgischen Eingriffen und fast 70 Prozent am Fließband. „Viele dieser Fehler führen zu hohen Kosten oder sind irreversibel“, sagt Prof. Dr. Jürgen Gall vom Institut für Informatik der Universität Bonn. Mit den rund zwei Millionen Euro aus einem ERC Consolidator Grant führt er in den nächsten fünf Jahren das Projekt „Forecasting and Preventing Human Errors“ (FORHUE) durch
Der nächste Newsletter Der nächste BioRiver-Newsletter ist geplant für den 06.04.2022. Kontakt zur Geschäftsstelle und Abmelden vom Mailverteiler durch E-Mail an bioriver (at) bioriver.de. BioRiver – Life Science im Rheinland e.V., Merowingerplatz 1, 40225 Düsseldorf. Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin