BioRiver – Newsletter April/2022
Liebe Mitglieder und Netzwerkpartner,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie über die verschiedenen Aktivitäten im BioRiver e.V. Wir laden Sie herzlich ein, sich in die Vereinsarbeit in den verschiedenen Projekten, Arbeitskreisen und Netzwerktreffen einzubringen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!
Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin
Termine im BioRiver e.V.
04.-05.05.22 Deutsche Biotechnologietage, Hamburg, BioRiver a.d. BIO.NRW-Stand
20. 05. 2022 NRW-BioRegionen im Austausch
01. 06. 2022 Kick-Off BioRiver Boost! 2022
07. 06. 2022 BioRiver: 10. Meeting des Arbeitskreis IT
23. 06. 2022 BioRiver: IP Dialog und Praxis; Haus der Universität Düsseldorf
29. 09. 2022 9th BioRiver Boost! 2022
Aus dem Verein
9. BioRiver Boost! 2022 – Sponsoren gesucht
Werden Sie Sponsor des BioRiver Boost! 2022! Unterstützen Sie das hochkarätige Netzwerkformat, in dem junge Gründungsprojekte auf global agierende Life Science Konzerne treffen! Machen Sie sich für die internationale Branche sichtbar.
Vorbereitungen in der Geschäftsstelle
Eine Reihe von Veranstaltungen stehen an und müssen vorbereitet werden. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf das Treffen der Vorstände der NRW Biotech-Verbände am 20. Mai, das Kick-off des BioRiver Boost! 2022 am 1. Juni, das 10te Treffen des Arbeitskreis IT am 07. Juni und die Einladung der Patentanwälte und IP-Verantwortlichen im BioRiver am 23. Juni.
Der Termin für den Abschluss des E-LAB-Projektes erfahren Sie per Mailing.
Vortragstermin bei der MIT-Langenfeld
Unter dem Titel Zukunftsberufe im rheinischen Life Science Sektor hält Geschäftsführerin Frau Dr. Hangen bei der MIT-Langenfeld einen Kurzvortrag. Durch die Corona-Pandemie ist die Biotechnologiebranche als Problemlöser sichtbar geworden. Diagnostische Verfahren, Impfstoffe und Antibiotika sind Ergebnisse biotechnologischer Forschung und Entwicklung. Die Vielfalt der Unternehmen und die Breite der Anwendungen in der Biotechnologie gehen allerdings auch weit über die Medizin hinaus. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Unternehmen und Forschungsaktivitäten im Rheinland zu geben und die Biotechnologiebranche als zukunftsfähige Industrie und potenziellen Arbeitgeber vorzustellen.
News und Initiativen der Mitglieder
Wegesicherung für Probanden – RhVk – Rheinisches Versicherungskontor e.K.
Eine Wege-Unfallversicherung wird immer häufiger bei klinischen Studien eingefordert. Problematisch ist jedoch, dass im Standard-Bedingungswerk Wegeunfälle aufgrund von Bewusstseinsstörungen ausgeschlossen sind. Sollte der Proband in Folge der Studie nicht wegefähig sein und stationär unter Beobachtung gehalten werden müssen, sollte dieser Zeitraum „über Nacht“ mitversichert sein. Auf altersbedingte abweichende Versicherungssummen kann verzichtet werden. Begleitpersonen können mitversichert werden. Unser Mitgliedsunternehmen RhVk Rheinisches Versicherungskontor vermittelt ein bedarfskonformes Sonderkonzept mit geringem Mindestbeitrag und einer vorteilhaften Rabattstaffel bei größeren Studien. Kontakt: Marcus H. Rexfort, mail(at)rhvk.info
AiCuris nominiert Madam Therapeutics mit seinem innovativen Peptidansatz zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen als ersten Gewinner des AiCubator Resident Status 2022, einer Initiative zur Unterstützung neuer innovativer Projekte, auf der BIOCOM AMR Conference 2022.
Im zweiten Jahr der AiCubator Initiative wurde ein innovativer, auf künstlicher Intelligenz basierender Ansatz von Madam Therapeutics zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen mittels dual wirkender Peptide (antimikrobiell und gegen Biofilm) als erster neuer Teilnehmer im Jahr 2022 nominiert. Der “AiCubator” wurde Mitte 2020 von AiCuris ins Leben gerufen, um frühen, aber vielversprechenden Forschungsprojekten im Bereich der Antiinfektiva langfristige Unterstützung zu gewährleisten.
Weitere Brancheninformationen, Fördermittel, Termine, Fristen
REVIER.GESTALTEN – neuer Projektaufruf
Neuerungen beim Förderaufruf: In der dritten Runde des Projektes REVIER.GESTALTEN sind im Zukunftsfeld Innovation und Bildung, personalisierte Medizin und Stärkung der digitalen Medizin als Fördergegenstände aufgeführt. Unter anderem sollen patienten-orientierte Forschungs- und Demonstrationsprojekte, welche Akteur*innen aus Gesundheit, Lebenswissenschaften und Medizin im Rheinischen Revier vernetzen, gefördert werden. Weiter sollen erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale Gesundheitsversorgung angestoßen und unterstützt werden. In beiden Bereichen ist es wichtig, gute Partnerschaften zwischen Forschung, Wissenschaft und Anwendern zu etablieren. Die Einreichungsfrist endet am 29. Juli 2022.
Ziel des Projektes ist es, das Rheinisches Revier als Industrie- und Technologiestandort weiterzuentwickeln. Die Kompetenzen der Region sollen in den vier Zukunftsfeldern Energie und Industrie, Ressourcen und Agrobusiness, Innovation und Bildung und Raum und Infrastruktur ausgebaut werden.
17. Mai 2022 TechSLAM
Das Highlight der diesjährigen digital stattfindenden TechWEEk ist der Science4Life TechSLAM. Hier erklären 20 Start-ups ihre Geschäftsideen in einem kreativen Pitch von jeweils drei Minuten. Science4Life organisiert die TechWEEK; ein Event für Life Sciences, Chemie & Energie. Es finden Spannende Startup-Pitches, Keynotes, Online-Workshops und interaktive Live-Sessions statt. Die Woche startet am Montag mit einer Keynote zur Erfolgsgeschichte von Science4Life-Alumni Hydrogenious und einer Panel-Diskussion zum Thema „Auf Wachstumskurs – Wie Deutschland viele Deep-Tech Start-ups produziert“. Bei den Failure-Pitches berichten CEOs verschiedener Start-ups von ihren unternehmerischen Erfolgen und Fehlschlägen und in den Reverse-Pitches stellen Investoren ihre spezifischen Investitionsstrategien vor. Interaktiv wird es bei den Online-Workshops.
Stammzelltechnologie an der Translationsschwelle – Diologveranstaltung zwischen Politik, Medizin, Recht und Ethik
Am 31.03.2022 gaben Fachleute aus den Bereichen Medizin, Jura und Ethik im Goethe-Museum Düsseldorf zunächst Einblicke in den aktuellen Sachstand. Anschließend gab es rege Diskussionen mit den Teilnehmenden, ob die Regelungen des Deutschen Stammzellgesetzes die gegenwärtigen Herausforderungen, vor die sich Gesellschaft und Forschung gestellt sehen, noch bedienen. Auch verschiedene Vertreter/innen der Bundes- und Landespolitik beteiligten sich am Diskurs. Homepage
Startup trifft Chemieindustrie - ChemCologne Kooperationstag am 3.5.2022
Unter dem Motto „Startup trifft Chemieindustrie“ findet am 3. Mai 2022 der diesjährige Kooperationstag in der TH Köln statt. Bereits zum vierten Mal findet der ChemCologne-Kooperationstag unter diesem Motto statt. Dieses Mal in enger Zusammenarbeit mit der TH Köln. Homepage
Actome-Homepage geht live
Die Actome GmbH startet mit ihrer neuen Homepage und informiert dort über ihre PICO Technologie. Da Actome 2020 als Finalist des BioRiver Boost! teilgenommen hat werden wir als Partner bei dem Freiburger Unternehmen gelistet und freuen uns darüber sehr. Im ersten Quartal 2021 konnte Actome eine erfolgreiche Kooperation und Investition durch Qiagen bekanntgeben.
Der neue RheinZeiger ist da
Die 39. Printausgabe des RheinZeigers erscheint am 25. April und informiert über die Themen Startups und Nachfolger, über Biotechnik und Bioökonomie, Bücher und Suchmaschinenoptimierung, Gründerzentren, das Dreigründereck und vieles mehr. Homepage
Prof. Dr. Gunter Dueck spricht beim Campus der Ideen
Das CEDUS lädt am 28.04.22 zum Campus der Ideen ein. Um 17:30 Uhr spricht Prof. Dr. Gunter Dueck dort zum Thema Innovation, fokussiert auf die Bereiche Energie und Mobilität. Untermalt mit Anekdoten und Fallbeispielen gibt er bei seiner Keynote auch immer einen Link zur Wissenschaft. Homepage
Der nächste Newsletter Der nächste BioRiver-Newsletter ist geplant für den 23.05.2022. Kontakt zur Geschäftsstelle und Abmelden vom Mailverteiler durch E-Mail an bioriver (at) bioriver.de. BioRiver – Life Science im Rheinland e.V., Merowingerplatz 1, 40225 Düsseldorf. Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin