Plantdustrials – Fermentation, Biotransformation und Biokatalyse für Pharma-, Kosmetik und Aromaindustrie – erfolgreiches Jubiläums-Symposium zur Pflanzenbiotechnologie in Köln

Biotechnologische Produktionsverfahren auf Basis pflanzlicher Rohstoffe, Aufreinigung racemischer Produktlösungen und weitere Vorteile sowie Herausforderungen der Rohstoffwende zu nachwachsenden Rohstoffen wurden am gestrigen Montag in Köln hochkarätig präsentiert und intensiv diskutiert. Das 10. Pflanzenbiotechnologie-Symposium „Plantdustrials – Verknüpfung von Pflanzen- und industrieller Biotechnologie“ organisiert von der IHK zu Köln, der Phytowelt Greentechnologies GmbH zusammen mit BioRiver e.V. bot 60 Teilnehmern einen tiefen Einblick in verschiedene Verfahren, Pflanzen und deren Inhaltsstoffe wertsteigernd in bioökonomischen Prozessen einzusetzen.

Biotechnologische Produktionsverfahren auf Basis pflanzlicher Rohstoffe, Aufreinigung racemischer Produktlösungen und weitere Vorteile sowie Herausforderungen der Rohstoffwende zu nachwachsenden Rohstoffen wurden am gestrigen Montag in Köln hochkarätig präsentiert und intensiv diskutiert. Das 10. Pflanzenbiotechnologie-Symposium „Plantdustrials – Verknüpfung von Pflanzen- und industrieller Biotechnologie“ organisiert von der IHK zu Köln, der Phytowelt Greentechnologies GmbH zusammen mit BioRiver e.V. bot 60 Teilnehmern einen tiefen Einblick in verschiedene Verfahren, Pflanzen und deren Inhaltsstoffe wertsteigernd in bioökonomischen Prozessen einzusetzen.

Das Symposium war trotz zweier Ausfälle von Referenten ein voller Erfolg. So konnten Dr. Frank Berendes, Bayer Pharma AG, Prof. Dr. Gerhard Schembecker, TU Dortmund, Prof. Dr. Thomas Brück, TU München und Dr. Peter Welters, Phytowelt GreenTechnologies GmbH mit ausreichend Zeit, auch für die abschließende Diskussion ihre Themen präsentieren. Sie informierten über „Biokatalyse in der Wirkstoffsynthese auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe“, „Von den Schwierigkeiten und Fortschritten zur Trennung racemischer Gemische in Bild und Spiegelbild“, „Reconstructing plant fatty acid biosynthesis in E.coli for sustainable cosmetics components“ sowie „Innovatives Unikat: Enantiomeren-reines Himbeeraroma – eine entscheidende Etappe auf dem Weg in die Zukunft der industriellen Biotechnologie“.

Für ein auffallend jüngeres Publikum hatte die Einbindung der Biotechnologischen Studenteninitiative (bts) gesorgt und so konnten Nachwuchswissenschaftler direkt bei den „alten Hasen“ Tipps für die Laborpraxis erfahren. Die leider kurzfristig ausgefallenen Vorträge sollen zu einem späteren Zeitpunkt möglichst nachgeholt werden, so der Veranstalter. Detlev Kürten, IHK zu Köln, moderierte das Symposium kenntnisreich und punktgenau.

Seit bereits 10 Jahren bringt das Symposium Pflanzentechnologie, dass in regelmäßigen Abständen über die Verknüpfung von Pflanzen und industrieller Biotechnologie informiert, Experten aus ganz Deutschland zusammen und fördert die Vernetzung sowie die bioökonomische Branche mit innovativen Gedanken und Ideen. BioRiver ist Kooperationspartner und unterstützt die Organisation.