

Start-up Wettbewerb für Life Science Gründer
Beste Geschäftskontakte für junge Unternehmen
Bereits zum zehnten Mal in Folge wird am 22. September 2023 der jährlich ausgeschriebene europäische Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost! die drei besten Jungunternehmen auszeichnen. Die hochkarätige Expertenjury wird die Preise nach kurzen Präsentationen und anschließenden Fachdiskussionen überreichen.

//
Die Veranstaltung wird in ihrem Jubiläumsjahr im LifeHub von Bayer CropScience in Monheim am Rhein stattfinden, wie inzwischen geübt mit angeschlossener Live-Übertragung. Die drei Siegerteams werden ein auf sie individuell zugeschnittenes Coaching durch erfahrene Unternehmer, Marketingunterstützung aus Expertenhand und Zugang zum BioRiver-Netzwerk mit besten Geschäftskontakten gewinnen.
„Die Gründerinnen und Gründer, die sich bei uns bewerben, begeistern mich jedes Jahr aufs Neue. Sie verdienen unsere Unterstützung. Ich bin sehr stolz darauf, dass sich BioRiver Boost! als eigene Plattform für ein breites Feld von Technologien in den Life Sciences und der Biotechnologie etabliert hat. Seit 10 Jahren ermöglichen wird jungen Unternehmen einen zielführenden Austausch mit versierten Experten aus der Industrie“, so Dr. Frauke Hangen, Geschäftsführerin des Branchenverbands BioRiver e.V., der den Wettbewerb seit 2014 veranstaltet. „Zahlreiche Repräsentanten der Life-Science-Industrie und brancheninteressierte Investoren nutzen diesen Tag, um die Menschen hinter den Neugründungen und ihre innovativen Ideen kennenzulernen. Das BioRiver-Netzwerk bringt fachliche Expertise für die weitere Unternehmensentwicklung mit.“
Das große Engagement durch die Industrie und die Unternehmerinnen und Unternehmer selber ist auch die Besonderheit des BioRiver Boost!. Life-Science-erfahrene Manager werden ihr Know-how in Gründerdialogen, Pitch-Trainings und als Jury-Mitglieder in die Gründerunterstützung einbringen. Die Jury wird auch 2023 Spitzenvertreter verschiedener, global agierender Life-Science-Konzerne mit Sitz im Rheinland, darunter Bayer, Miltenyi Biotec, Qiagen, Lonza, High-Tech Gründerfonds, und die NRW.BANK.
Für den Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost! können sich sehr junge Unternehmen bewerben, die disruptive und innovative Technologien oder Dienstleistungen für die Biotechnologie oder Life-Science-Branche entwickeln. Die Auswahl der Finalisten erfolgt nach festen Bewertungskriterien wie zum Beispiel dem Kundennutzen und dem Innovationsgrad der Technologie sowie der Erfahrung des Teams und dem Businesskonzept. In einem zweistufigen Prozess wählt die Jury zunächst aus allen Bewerbungen die acht Finalisten aus, die sich dann in Form eines „Elevator Pitches“ am eigentlichen Wettbewerbstag präsentieren und den Fragen der Experten stellen.
Für das Jubiläumsjahr plant BioRiver zusätzlich zu den Pitch-Vorträgen ein World-Café mit Industrieexperten aus aller Welt, die für Fragen der präsentierenden Start-ups und der weiteren jungen Firmen mit Rat zur Verfügung stehen werden.
//
Bewerbung um den BioRiver Boost! Award
1 |
Online-Application ausfüllen
- Der Bewerbungszeitraum ist 1.6.-15.8.2023.
- Bei Rückfragen steht die BioRiver-Geschäftsstelle zur Verfügung.
2 |
Prüfung der Bewerbungen durch die BioRiver-Geschäftsstelle auf formelle Fehler. Ca. 16.8. Weiterleitung aller Bewerbungen an die BioRiver Boost! Jury.
3 |
Individuelle Bewertung der Bewerbungen durch die BioRiver Boost! Jurymitglieder, hinsichtlich fester Kriterien, wie Technologie, Markt, Team und Finanzierungskonzept.
4 |
Aus der Bewertung aller Juroren ergibt sich eine Rangliste der Bewerbungen. Die 8 besten Start-ups werden als Finalisten für den BioRiver Boost! 2023 ausgewählt und zur Abschlussveranstaltung eingeladen.
5 |
Die Finalisten werden zu einem eintägigen, kostenfreien, professionellen, Pitchtraining eingeladen.
6 |
Als eines von 8 Finalisten – Startups sind Sie eingeladen, am 22. 9. vor Ihrem Publikum aus Jury und Fachpublikum zu pitchen.
7 |
Im Anschluss an alle 8 Kurzvorträge entscheidet die Jury in einer geheimen Sitzung direkt über die besten 3 Projekte.
8 |
Die BioRiver Boost! Veranstaltung endet mit der Preisverleihung an die besten drei Start-ups. Das beste Team wird mit dem BioRiver Boost! Award ausgezeichnet.
9 |
Durch die professionelle Berichterstattung zum BioRiver Boost! 2023 im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Gewinnerteams Sichtbarkeit, Netzwerk und Interesse durch den Markt und Investoren.
10 |
Den besten drei Teams steht ein individuelles Coaching durch erfahrene Manager zur Verfügung.

//
Als Gewinner erhalten Sie:
- die BioRiver Boost! Auszeichnung.
- Gratismitgliedschaft im BioRiver-Verband.
- Individuelles Coaching durch erfahrene CEOs oder Manager aus der Life-Science-Branche.
- individuelle Marketingunterstützung.
In der Bewerbung fragen wir:
- Wo ist Ihr Markt?
- Was ist Ihre Idee und Technologie?
- Wenn es einen Markt gibt – denken Sie groß.
Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen Sie:
- Ihr Geschäftsfeld im Bereich Life Sciences
- Ihr Geschäftskonzept in Kurzform
- Der Kundennutzen
- Ihre Technologie
- Das Marktpotenzial
- Das Team und die Berater
- Erfolge und Status Ihres Projekts
- Finanzielle Situation und Plan
//
BioRiver Boost!
Bewerbungszeitraum 01.06.2023 – 15.08.2023
//
9th BioRiver Boost! 2022
BioRiver Boost! 2022: Zum 9. Mal präsentierten junge Unternehmen und Gründungsprojekte aus Biotechnologie und Life Science am Donnerstag, 29. September 2022, beim Finale des Gründerwettbewerbs Bioriver Boost! ihre Technologien und stellten sich den Fragen der Fachjury. Die acht herausragenden, von Experten ausgewählten Finalisten pitchten in Hilden bei Qiagen.
The winners are…
Lumatix Biotech
Produces light-driven affinity matrices as a superior alternative to protein A chromatography for antibody purification.
Garching near Munich; Andreas Reichert, Ingmar Polte.
BioThrust
Develops innovative systems that take bioreactor aeration to a new level.
Aachen; Patrick Bongartz, Konstantin Kurz
Vivalyx
Saves and improves the lives of people suffering from organ failure worldwide by increasing organ viability and the number of organs available for transplantation without using donor blood.
Altenkirchen; René Tolba, Benedict Doorschodt

Von links nach rechts: Benedict Doorschodt, René Tolba, Andreas Reichert,
Ingmar Polte, Patrick Bongartz, Konstantin Kurz
Other startups featured as finalists:
Bicomer
Bocomer produces of terpenoids via microbial platform technology.
Founding Team:
Nadja Alina Henke, Florian Meyer, Jan Seeger, Vanessa Göttl, Ina Schmitt, Christopher Henke
Nium
Nium uses biological data and metabolic modelling for the development of healthy food products and tailored nutritional recommendations
Founding Team:
Alberto Noronha, Adam Selamnia
X-ZELL
X-ZELL’s is redefining preventive healthcare by enabling routine pathology centres to detect atypical cells in non-invasive body liquids and process them digitally – paving the way for affordable, accessible and data-driven cancer diagnostics.
Founding Team:
Dr. Sebastian Bhakdi, Johannes Hille, Prapat Suriyaphol, Sebastian Grote
Athenata GmbH
Athenata helps to avoid non-reproducable research by leaving behind conventional statistics and implement flexible and -most importantly- verifiable statistical analyses.
Founding Team:
Tyler Vogt, Daniel Habermann, Jan-Christoph Schmitz
Modiblast
Modiblast concept is controlling leukemia by inducing personalized anti-cancer vaccines in vivo.
Founding Team:
Helga Schmetzer, Octavian Schatz, Nikolaus Schaller, Behrouz Mansouri
Wir bedanken uns bei unseren Wirtschaftsexperten in der BioRiver Boost! Jury für ihr Engagement!
JURY 2022: Dr. Bettina Möckel (Qiagen GmbH), Dr. Caroline Fichtner (High-Tech-Gründerfonds Management GmbH), Dr. Marek Kozlowski (NRW.Bank), Uni.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Marco Scheidle (Bayer AG), Larissa Schulz (Janssen Deutschland), Dr. Volker Vogel (Lonza Köln GmbH) und Jie Kang (Qiagen GmbH).
Außerdem möchten wir uns bei unseren großartigen Sponsoren und Unterstützern bedanken!
//
Ich möchte am BioRiver Boost! 2023 teilnehmen
Der BioRiver Newsletter
Immer auf dem Laufendem bleiben.
Mitglied werden?
Austausch auf Augenhöhe
